Stipendien
Dank unserer Sponsoren existieren vielfältige Fördermöglichkeiten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften. Nota bene: Sie können sich nur für ein Stipendium bewerben. Nota bene des Weiteren: für die Entscheidung des Auswahlkomitees ist die Qualität Ihres Bewerbungsschreibens maßgeblich.
(1) Die Slovenian Language Technologies Society (SDJT) hat beschlossen, das 2018 für die ESU eingerichtete Förderprogramm auch 2019 fortzuführen. Die Ausschreibung des Stipendiums in slovenischer Sprache finden Sie hier: http://www.sdjt.si/. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2019.
(2) Das Digital Humanities Summer Institute (DHSI) schreibt eine Reihe von Reisestipendien für Mitglieder der DHSI Community aus, die an der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften 2019 in Leipzig teilnehmen wollen. Bitte, beachten Sie das Bewerbungsformular.
3) Dank einer großzügigen Unterstützung, die DARIAH-EU der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften gewährt hat, können etwa 10 Stipendien für Studierende, Promovierende und Promovierende mit befristeten Stellen, die nicht Mitglieder der Universität Leipzig sind, gewährt werden. Die Stipendien decken die Teilnahmegebühr ab. Wer ein solches Stipendium bekommt, muss einen Bericht über die Sommeruniversität und die dort gemachten Erfahrungen schreiben, ihn mit Bildern von der Sommeruniversität illustrieren und ihn spätestens drei Wochen nach dem Ende der Sommeruniversität in elektronischer Form an den DARIAH-EU senden. Der Text und die Bilder werden auf der Webseite des DARIAH-EU veröffentlicht und über die sozialen Medien beworben.
Eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) ist auf Englisch als Datei über ConfTool einzureichen. Sie muss Aussagen zu Forschungsinteressen, zum Status (Studierende_r, Promovierende_r, Promovierende_r mit befristeter Stelle), zur Herkunftsuniversität sowie zum Grund für die Bewerbung um das Stipendium enthalten. Die Auswahl der Stipendiat_innen erfolgt durch ein Komitee, das sich aus Repräsentant_innen des DARIAH-ERIC und des Wissenschaftlichen Komitees der ESU zusammensetzt. Bevorzugt werden Bewerber_innen aus (in folgender Ordnung) 1) Osteuropäischen Ländern, Kasachstan, Georgien, Aserbaidschan und Armenien eingeschlossen; 2) Südosteuropäischen Ländern, Griechenland, Türkei und Zypern eingeschlossen; 3) Zentraleuropäischen Ländern; 4) anderen (europäischen) Ländern. Nur Bewerbungen von registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden berücksichtigt.
4) Dank der großzügigen Unterstützung, die der CLARIN-ERIC der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften zukommen lässt (vgl. Expert_innen) können wir bis zu 5 Teillehrstipendien an registrierte Studierende, Promovierende und Promovierende mit befristeten Stellen vergeben, denen es schwer fällt, die Teilnahmegebühren ganz zu tragen. Eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) ist auf Englisch als Datei über ConfTool einzureichen. Sie muss Aussagen zu Forschungsinteressen, zum Status (Studierende_r, Promovierende_r, Promovierende_r mit befristeter Stelle), zur Herkunftsuniversität sowie zum Grund für die Bewerbung um das Stipendium enthalten. Die Auswahl erfolgt durch ein Komitee, das sich aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Komitees und des lokalen Teams der ESU zusammensetzt. Bevorzugt werden Bewerber_innen, die die obige Ausschreibung genau beachten, alle verlangten Informationen liefern und die Notwendigkeit einer finanziellen Unterstützung umsichtig darlegen.
(5) Aufgrund der großzügigen Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) können wir Stipendien an bis zu 20 Alumni / Alumnae deutscher Hochschulen vergeben. Mit Alumni / Alumnae sind Bildungsausländer_innen gemeint, die als (Erasmus) Studierende, Graduierte, Wissenschaftler_innen oder Lehrbeauftragte an einer deutschen Hochschule einen Studienabschluss erworben oder mindestens drei Monate an einer deutschen Hochschule studiert, geforscht oder gearbeitet haben und die inzwischen i. d. R. wieder im Ausland tätig sind. Die Stipendien decken die Reisekosten, die Kosten für Unterkunft (12 Nächte) und für Mahlzeiten (11 Tage) ab. Die Unterkunft wird von uns reserviert. Die Stipendien decken nicht die Teilnahmegebühren ab.
Die Bewerbung um ein solches Stipendium muss schriftlich erfolgen. Eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) ist auf Deutsch oder Englisch als Datei über ConfTool einzureichen. Ihr müssen Nachweise zu den an deutschen Hochschulen verbrachten Zeiten beigefügt werden. Die Stipendien werden nur an registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommeruniversität vergeben, die ihre Teilnahmegebühren bezahlt haben.
(6) Die Universität Leipzig stellt durch ihr Akademisches Auslandsamt großzügiger Weise zur Verfügung
(a) bis zu 10 Stipendien für Teilnehmer_innen von osteuropäischen Partneruniversitäten:
Land | Universität |
Bulgarien | Sofiski Uniwersitet Sw. Kliment Ochridski |
Polen | Uniwersytet Wrocławski Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie |
Rumänien | Universitatea Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca |
Russland | Moskowski gosudarstwenny uniwersitet im. M. W. Lomonosowa Sankt-Peterburgski gosudarstwenny uniwersitet Kazanski gosudarstwenny uniwersitet |
Slowenien | Univerza v Ljubljani |
Tschechische Republik | Univerzita Karlova v Praze |
Ukraine | Kiewski nazionalny uniwersitet im. Tarasa Schewtschenko |
Weißrussland | Beloruski gosudarstvenny uniwersitet |
Die Stipendien bestehen aus einer Tagespauschale von € 33,00 für Studierende, € 38,00 für Graduierte, € 54,00 für Doktorand_innen und € 80,00 für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (promovierte Mitarbeiter_innen, Dozent_innen / Professor_innen). Die Stipendien werden nur an registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommeruniversität vergeben, die ihre Teilnahmegebühren bezahlt haben. Die Stipendien werden in der zweiten Woche der Sommeruniversität ausgehändigt.
Eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) ist auf Deutsch oder Englisch als Datei über ConfTool einzureichen. Sie muss Aussagen zu Forschungsinteressen und zum Grund für die Bewerbung um das Stipendium enthalten. Die Bewerber_innen müssen auch ihre Zugehörigkeit zu einer der oben genannten osteuropäischen Partneruniversitäten sowie ihren Status nachweisen.
(b) falls Mittel verfügbar sind 1-2 Stipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (promovierte Mitarbeiter_innen, Dozent_innen / Professor_innen) einer ihrer außereuopäischen Partneruniversitäten. Die Stipendien bestehen aus einer Tagespauschale von € 80,00. Die Stipendien werden nur an registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommeruniversität vergeben, die ihre Teilnahmegebühren bezahlt haben. Die Stipendien werden in der zweiten Woche der Sommeruniversität ausgehändigt.
Eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) ist auf Deutsch oder Englisch als Datei über ConfTool einzureichen. Sie muss Aussagen zu Forschungsinteressen und zum Grund für die Bewerbung um das Stipendium enthalten. Die Bewerber_innen müssen auch ihre Zugehörigkeit zu einer der außereuopäischen Partneruniversitäten der Universität Leipzig sowie ihren Status nachweisen.
(c) Erasmus + 107 Stipendien stehen für Personen zur Verfügung, die während der Zeit, in der die Sommeruniversität stattfindet, an einer der folgenden Universitäten beschäftigt sind:
- Israel: The Hebrew University of Jerusalem, University of Tel Aviv, Ben Gurion University of the Negev, University Bar Ilan
- Ukraine: Kyiv National Taras Shevchenko University
Falls Mittel verfügbar sind, stehen Erasmus + Scholarship eventuell auch für Personen zur Verfügung, die an einer der folgenden Universitäten tätig sind:
- Australien: Macquarie University
- China: Shanghai, Peking
- Indonesia: Yogyakarta, Surakarta
- Russia: Kaliningrad, Kasan, Moskau, St. Petersburg
- Southafrica: Stellenbosch
- USA: Durham, Athens, Tucson, Santa Barbara
Sollten Sie Interesse an einem Erasmus + Stipendium haben, dann schreiben Sie bitte umgehend eine Mail an Elena Arestau <esu_ct@uni-leipzig.de> mit dem Betreff "ESU 2019: Erasmus + Scholarships". Nennen Sie Elena den Namen Ihrer Universität und sagen Sie, dass Sie sich erkundigen wollen, ob Sie sich für eines der Erasmus + Stipendien bewerben können.
Wenn Sie für ein Erasmus + Stipendium in Frage kommen, müssen Sie eine gut geschriebene Bewerbung (500-700 Wörter) auf Deutsch oder Englisch als Datei über ConfTool einreichen, in der Sie auch eine kurze Aussage zu Ihren Forschungsinteressen und zum Grund für Ihre Bewerbung um ein Stipendium machen. Dann müssen Sie die Schritte abarbeiten, die in 00 Leipzig InboundErasmusStaff_Process.pdf beschrieben sind.
Erasmus + Stipendien werden nur an registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommeruniversität vergeben, die ihre Teilnahmegebühren bezahlt haben. Die Stipendien werden in der zweiten Woche der Sommeruniversität ausgehändigt.
Wenn Sie aus einem der EU-Partner Länder kommen, können Sie sich eventuell auch an Ihrer eigenen Universität für ein Erasmus + Stipendium (Key Action 103) bewerben. Informieren Sie sich unbedingt.
Sollten weitere Förderungsmöglichkeiten verfügbar werden, werden sie hier angekündigt.