Workshops
Die Sommeruniversität bietet eine Reihe von parallel laufenden Workshops zu wichtigen Themen der digitalen Geisteswissenschaften im weitesten Sinne. Alle Workshops laufen über 11 Tage parallel. Jeder Workshop umfasst insgesamt 18 Sitzungen oder 36 SWS.
Die Bezeichnung "Workshop" statt "Kurs / Seminar" wird hier gebraucht, um der kollaborativen und projektorientierten Wissensschaffung der Digitalen Geisteswissenschaften und der großen Rolle, die die praktische Anwendung von Methoden und Fertigkeiten dabei spielt, Rechnung zu tragen. Es heißt gerade nicht, dass die Theorie von diesen Kursen ausgeschlossen ist. Die Anwendung computationeller Methoden auf Artefakten und die sinnvolle Nutzung der digitalen Technologien stellen ja schließlich eine Menge neuer und und gerade auch theoretischer Fragen, die unbedingt diskutiert werden müssen.
Die Workshops werden in zwei gleich große Blöcke von jeweils 18 Stunden strukturiert sein. Die Teilnehmer_innen können entweder beide Blöcke eines Workshops oder zwei Blöcke von verschiedenen Workshops besuchen. Teilnehmer_innen, die in der ersten Woche am ersten Block eines Workshops und in der zweiten Woche am zweiten Block eines anderen Workshops teilnehmen wollen, müssen bei ihrer Bewerbung darlegen, dass sie schon Kenntnisse in den Themen haben, die im ersten Teil des letzteren Workshops behandelt werden.
Die Anmeldung nur zu einem Block ist nicht möglich. Bitte, schauen Sie sich unbedingt die Workshop-Übersicht an.
Die folgenden Workshops werden angeboten:
- Michael Dahnke (München, Deutschland) / Florian Langhanki (Universität Würzburg, Deutschland): OCR4all – An Open Source Tool Providing a Full OCR Workflow For Creating Digital Corpus From Printed Sources (2 x 1 Woche)
- Alex Bia (Universidad Miguel Hernández, Elche, Spanien): XML-TEI document encoding, structuring, rendering and transformation (2 Wochen)
- Carol Chiodo (Harvard University, USA) / Lauren Tilton (University of Richmond, USA): Hands on Humanities Data Workshop - Creation, Discovery and Analysis (2 Wochen)
- Christoph Draxler (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland) / Jeannine Beeken (Universität Essex, GB) / Khiet Truong (Universität Twente, Niederlande): Working with Interview Data – Recording, Transcription and Analysis of Spoken Language Data (2 Wochen)
- Jan Horstmann (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Deutschland) / Marie Flüh (Universität Hamburg, Deutschland) / Mareike Schumacher (Universität Hamburg, Deutschland): Digital Annotation and Analysis of Literary Texts with CATMA 6 (2 Wochen)
- Bernhard Fisseni (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Deutschland) / Andreas Witt (Universität Mannheim, Deutschland): Corpus Linguistics for Digital Humanities. Introduction to Methods and Tools (2 Wochen)
- Kristin Bührig (Universität Hamburg, Deutschland) / Juliane Schopf (Universität Hamburg, Deutschland): Institutional Communication: Corpora, Analysis, Application (1 Woche)
- Janos Borst (Universität Leipzig, Deutschland) / Felix Helfer (Universität Leipzig, Deutschland): Neural Networks for Natural Language Processing - An Introduction (1 Woche)
- Maciej Eder (Polnische Akademie der Wissenschaften / Pädagogische Universität, Krakau, Polen) / Jeremi Ochab (Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen): Stylometry (2 Wochen)
- Simone Rebora (Universität Basel, Schweiz) / Giovanni Pietro Vitali (University College Cork, Irland): Distant Reading in R. Analyse the text & visualize the Data (2 Wochen)
- Peter Bell (Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland) / Fabian Offert (Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland): Image Processing and Machine Learning for the Digital Humanities (2 Wochen)
- David Joseph Wrisley (New York University Abu Dhab, UAE) / Giovanni Pietro Vitali (University College Cork, Irland) / Randa El Khatib (University of Victoria, Kanada): Humanities Data and Mapping Environments (2 Wochen)
- Katarzyna Anna Kapitan (Museum of National History, Frederiksborg Castle, Hillerød, Dänemark) / N. Kıvılcım Yavuz (Kenneth Spencer Research Library, University of Kansas, USA): Manuscripts in the Digital Age: XML-Based Catalogues and Editions (2 Wochen)
- Yael Netzer (Ben Gurion University, Israel) / Renana Keydar (Hebrew University of Jerusalem, Israel): Digital Archives: Reading and Manipulating Large-Scale Catalogues, Curating and Creating Small-Scale Archives (2 Wochen)
- Barbara Bordalejo (University of Saskatchewan, Kanada) / Peter Robinson (University of Saskatchewan, Kanada): Making an edition of a text in many versions (2 Wochen)
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops ist auf 10 begrenzt.
Die Teilnehmenden sind gehalten, eigene Materialien und Projekte mitzubringen, an denen der Lehrstoff unmittelbar angewandt und erprobt werden kann.
Für jedes Workshop wird es ein eigenes Moodle geben, wo Materialien für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden und das den Workshops als Lernumgebung dienen wird.
Workshops, die am 31. Mai nicht mindestens 5 Teilnehmer_innen haben, können leider nicht stattfinden.