Der Name
Kulturen & Technologien ist nicht im Sinne einer Kulturwissenschaftlichen Fachinformatik zu verstehen. Im Zentrum stehen die Geisteswissenschaften, die sich im weitesten Sinne mit Kultur befassen. Innerhalb der Geisteswissenschaften sind die Bereiche angesprochen, die Technologien und computationelle Methoden in ihre Forschung integrieren und damit zumindest potentiell mit den Fragen der Digitalen Geisteswissenschaften konfrontiert sind.
Mit „europäisch“ war ursprünglich ein Wirken im Sinne der Förderung und des Aufbaus der Digitalen Geisteswissenschaften im europäischen Raum intendiert, schon die für die Teilnahme an der 2. Sommeruniversität eingegangenen Bewerbungen ließen aber erkennen, dass die Sommeruniversität als eine Einrichtung in Europa / eine europäische Einrichtung verstanden wurde.
„Europäisch“ weist zudem auf die grundsätzliche Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität von Wissenschaft hin.