Charlotte Schubert
Charlotte Schubert is a professor of Ancient History at the Department of History, University of Leipzig. She studied Ancient History, Classical Archaeology and German Studies in Bonn. Schubert obtained her Phd in Ancient History and her habilitation in the History of Medicine. 1989-1993 she recieved the Heisenberg fellowship and since 2014 she is associated fellow of the Max-Weber-Kolleg (Erfurt). Among other occupations she has been coordinating the scientific network eXChange (BMBF) [Digital Humanities Project with 5 subprojects], the project “Das Portal eAQUA” the scientific network eAQUA (BMBF) [Digital Humanities Project with 8 sub- projects]] She has also been working as project director at the Collaborative Research Centre 586 (DFG). Her most important publications comprise (2010-2013): „Die Methode der Atthidographen. Die Kleidemos-Fragmente in der Theseus-Vita des Plutarch“, in: Mnemosyne 2013; „Perikles. Tyrann oder Demokrat?“ (Stuttgart 2012, Reclam Sachbuch), „Solon und die Entstehung der Demokratie in Athen“ (UTB Profile. 2012). Zufall, Koinzidenz und Kontingenz bei Herodot (in: Historische Zeitschrift 295/2, 2012, 297-329 (zus. mit K. Sier)), „Amazonen und Transvestiten. Zur Konstruktion von Mythen, Riten und Krankheiten“ ( in: Ch.Schubert/ A. Weiß (Hrsgg.)), „Amazonen zwischen Skythen und Griechen“ (Berlin 2012 (Beiträge zur Altertumswissenschaft, De Gruyter), „Die Ordnung des politischen Raums. Bemerkungen zur kleisthenischen Phylenreform“ (in: Von Sklaven, Pächtern und Politikern, Festschrift für Reinhold Scholl, Hrsg. v. L.Popko, N. Quenouille, M. Rücker, Berlin 2012, (APF Beiheft 33), 102-118), „Die Bedeutung von Narrativität für die griechische Historiographie: Ein Versuch anhand von zwei Beispielen aus der Antike“ (in: Ethnologisch-Archäologische Zeitschrift 51, 1/2 (2010), S. 30–47 [publ.2012]), „Anacharsis der Weise. Nomade, Skythe, Grieche“(Tübingen 2010, Leipziger Studien zur Klassischen Philologie, Narr Verlag) and „Formen der griechischen Historiographie: Die Atthidographen als Historiker Athens“ (in: Hermes 2010).