Datenmanagement für die Geisteswissenschaften: von der Datenverwaltung bis zu rechtlichen und ethischen Fragen
Für einige ein Albtraum, für andere ein spannendes Abenteuer: Daten eines geisteswissenschaftlichen Projektes kann beide Extreme beinhalten. Dabei muss man sich dem stellen, schon wegen der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, die auch Geldgeber formulieren. In diesem Kurs geht es um die Grundlagen und darum, wie man möglichst schmerzfrei Datenverwaltet und sich daher – hoffentlich – auf die geisteswissenschaftliche Forschungsfrage konzentrieren kann, statt auf – für uns faszinierende – formale Anforderungen.
Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die sprachbasierte Daten bearbeiten, stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: welche Daten sollen sie verwenden, in welchen Formaten, wer wird die Daten am Ende des Projektes entgegennehmen und wie findet man Daten zur Nachnutzung wieder? Und darf ein Forschender / eine Forschende überhaupt anderen Zugang zu seinen / ihren Daten geben? Ist es ethisch vertretbar, Daten weiterzugeben?
In diesem Kurs geht es um alle Fragen rund um das Datenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften:
- Planung des Datenmanagements
- Struktur von Repositorien und Ablage von
Daten - Metadatenstandards und Erstellung von
Metadaten - Verweis auf und Zitation von Ressourcen
- Lizenzbedingungen und Urheberrecht
- Datenüberlassungsverträge
- Rechtliche und ethische Fragen
Der Workshop ist auf zwei Wochen ausgerichtet, kann aber auch wochenweise besucht werden. In der ersten Woche werden wir uns auf die Themen 1-4 konzentrieren und in der zweiten Woche auf 5-7.
Teilnehmende dürfen ihre eigenen Ideen für Projekte mit Daten mitbringen (auch für Abschlussarbeiten) und versuchen im Kurs einen Datenmanagementplan zu entwickeln. Falls das Projekt abgeschlossen ist, können wir einen Schritt weitergehen und schauen, ob es passende Archive für die Daten gibt. Bei neuen Daten werden wir auf rechtliche Einschränkungen und Urheberrechtshürden schauen.
Sie werden auf Kursleiter treffen, die Spaß am Datenmanagement und an rechtlichen und ethischen Fragen in den Geisteswissenschaften haben. Sie werden Spaß haben und nach interessanten Wegen suchen, um Untiefen bei rechtlichen Fragen und im Bereich des Datenmanagements zu umschiffen, und es gilt: je früher im Projekt man damit anfängt, desto leichter ist es. Nehmen Sie Teil am Workshop, der bei der ESU 2016 einen Preis gewonnen hat (Platz 1 im Workshop Slam). Es gibt auch Kekse (so lange der Vorrat reicht).