Jump to Navigation

"Culture & Technology" European Summer University in Digital Humanities
University of Leipzig

Fragen an Daten in den Geisteswissenschaften stellen: richtig, korrekt, effizient (Einführung und Vergleich von XQuery, SQL, SPARQL für geisteswissenschaftliche Daten)

Die Datenmenge in den digitalen Geisteswissenschaften wächst stetig an, mit ihr wächst auch ihre Komplexität. Um mit diesen Daten umzugehen, werden moderne Datenbanken verwendet, die die Speicherung und den Zugriff ermöglichen. In diesem Kurs werden drei relevanten Technologien vorgestellt: Relationale Datenbanken mit SQL, XQuery wird für XML-Daten genutzt, Graphdatenbanken für hochverknüpfte Daten.

Relationale Datenbanken strukturieren ihre Daten in einfachen Tabellen. SQL ist die Standard-Abfragesprache um in diesen Datenbanken zu suchen und auf Daten zuzugreifen. Die Technik ist ausgereift und es gibt viele sehr gute Datenbanksysteme. Mit Hilfe der meisten Programmiersprachen kann man leicht auf relationale Datenbanken zugreifen.

Mit Hilfe von XML werden Dokumente hierarchisch beschrieben. XQuery ist die Standardabfragesprache für XML-Dokumente oder ganze Sammlungen von Dokumenten, um den Inhalt dieser Dokumente zu erschließen. XML wird für große Textkorpora verwendet. Auch XML wird von vielen Programmiersprachen unterstützt und es gibt viele Anwendungen und Editoren für XML. XML wird in Webanwendungen häufig verwendet.

Graphdatenbanken sind eine eher neue Entwicklung. Daten werden hier als Informationenknoten gesehen, die über Kanten miteinander verbunden sind. Graphen sind dabei sehr dynamisch und daher gut geeignet, um Korpora zu explorieren.

Um diese Technologien einzuführen, werden wir Beispieldaten verwenden. Um die unterschiedlichen Abfrageverfahren miteinander vergleichen zu können, werden wir die gleichen zugrundeliegenden Informationen mit allen zugrundeliegenden Verfahren untersuchen. In Kursprojekten können Teilnehmende mit unseren Beispieldaten arbeiten oder eigene Daten verwenden. Durch einen explorativen Blick in die Daten werden wir uns überlegen, welche Fragen man mit Hilfe dieser Daten beantworten kann und wie man sie in den Anfragesprachen ausdrücken würde.

Teilnehmende sollten Grundkenntnisse in XML haben. Im Kurs haben die Teilnehmenden Zugriff auf sqLite und den XML-Editor Oxygen.

In der ersten Woche schauen wir uns die Grundlagen von SQL und XQuery an, mit der Syntax der Anfragesprachen SQL (für relationale Datenbanken) und XQuery (für XML Daten). Stichworte hier sind aus dem Bereich SQL  FROM-SELECT-WHERE, JOIN, aggregierende Funktionen und für den Bereich XQuery FLWOR, Functions, Formatierung.

In der zweiten Woche schauen wir uns weiterführende Konstruktionen von SQL und XQuery an und wenden sie auf die gleichen Ausgangsdaten an. Daneben betrachten wir Graphdatenbanken und diskutieren, wie man auf der Grundlage von Daten Fragen formuliert und sie in einer Abfragesprache ausdrückt. Daneben werden wir mit XQuery anfragen an TEI-Dokumente stellen.  Stichworte für diese Woche sind: SQL Stored Procedures, XQuery User Defined Functions, Graphdatenbanken, SPARQL, Anwendung der Anfragesprachen auf die Forschungsfragen der Teilnehmenden.

  • English
  • The Name
  • Background
  • Mission
  • Audience
  • Workshops
  • Lectures
  • Projects
  • Round Tables
  • Working Languages
  • Impressum
  • Kontakt

2022

  • Important dates
  • Application
  • Workshops
  • Experts
  • ConfTool
  • Scholarships etc.
  • Participation fees
  • Moodle
  • Scientific Committee

2021

  • ESU DH C&T 2021
  • Important dates 2021
  • ConfTool
  • Programme
  • Workshops
  • Experts
  • Application
  • Lectures
  • Scholarships
  • Participation fees
  • Moodle
  • Scientific Committee

2020

  • Important dates
  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures (public)
  • Panel (public)
  • Experts
  • Lecturers
  • Application
  • Scholarships
  • Participation fees

2019

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures (public)
  • Projects (public)
  • Poster Session (public)
  • Panel (public)
  • Teasers (public)
  • Cultural programme
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates (new)
  • Application
  • Scholarships (updated)
  • Participation fees
  • Refund policy
  • T-Shirts
  • Child care
  • Birthday thoughts

2018

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures (public)
  • Projects (public)
  • Posters (public)
  • Panel discussion (public)
  • Teasers (public)
  • Cultural Programme
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Scholarships
  • Fees
  • Refund policy
  • T-Shirt
  • The logo riddle
  • Child Care

2017

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures (public)
  • Projects (public)
  • Panel (public)
  • Teasers / Specials
  • Cultural Programme
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Scholarships
  • Fees
  • Refund Policy
  • T-Shirt
  • Flyer
  • Child care

2016

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures (public)
  • Projects & Posters (public)
  • Panel
  • Teasers (public)
  • Slams
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Scholarships
  • Fees
  • Refund policy
  • Flyer
  • Child Care

2015

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures
  • Projects
  • Posters
  • Panel
  • Teaser / Special sessions
  • Workshop Slams
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Scholarships
  • Fees
  • Refund policy
  • Child Care
  • T-Shirt 2015
  • Flyer and Poster
  • Sponsorship
  • Questions

2014

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures
  • Projects
  • Panel
  • Experts
  • Lecturers
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Scholarships
  • Fees
  • Child care
  • Flyer
  • Sponsorship

2013

  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures
  • Projects & Posters
  • Panel
  • Experts
  • Lecturers
  • Project Presenters
  • Scientific Committee
  • Important dates
  • Application
  • Bursaries
  • Fees
  • Refund Policy
  • T-Shirt
  • Certificate
  • Sponsorship

2012

  • Home
  • Schedule
  • Workshops
  • Lectures
  • Project Presentations
  • Poster Slam & Session
  • Panel Discussions
  • Excursion
  • Lecturers
  • Certificate
  • Scientific Committee
  • Important Dates
  • Duration & Structure
  • Application
  • Registration Fees
  • Bursaries

2010

  • Schedule
  • Workshops
  • Instructors
  • Lectures
  • Round table
  • Important dates
  • Application
  • Fees
  • Bursaries

2009

  • Schedule
  • Workshops
  • Instructors
  • Lectures
  • Project presentations
  • Round tabel

Leipzig

  • Contact
  • Mailinglist
  • Host
  • Venue
  • Moodle
  • Accommodation (updated)
  • City Map
  • Arrival
  • Events
  • Weather

What the ESU means to me

ESU in the Media

ESU 2019 Experiences (DARIAH-EU)
ESU 2018 Experiences (CLARIN-D)
ESU 2017 (CLARIN-D Blog)
CLARIN-D at ESU 2015 (YouTube)
CLARIN-D ESU 2015 (YouTube)
Mephisto 97.6 10.07.13
Campus Online 10.08.2012
Mephisto 97.6 26.07.2010
infotvleipzig 26.07.2010
In India 03.09.2010

Reviews

INFOtheka: Review of ESU DH 2009
INFOtheka: Review of ESU DH 2012
Infoclio.ch: Review of ESU DH
2013

Publications

Multimodal Analysis of “well”

Users

  • Login

DAAD

 

CLARIN ERIC

 

Sächsische Akademie der Wissenschaften

 

Universität Leipzig

 

BMBF

 

Electronic Textual Cultures Lab at the University of Victoria & Digital Humanities Summer Institute

CLARIN-D

 

DARIAH-EU

 

Slovenian Language Technologies Society (SDJT)

 

Parthenos

International Centre/AAA

 

Computational Humanities

 

Oxygen XML Editor

 

Universitätsbibliothek